“The new antibiotic mantra: shorter is better”Spellberg JAMA Intern Med 2016 Geht es für Patienten mit ambulant-erworbener Pneumonie noch kürzer? Konkret: reichen 3 Tage? Gemäss dieser multizentrischen, doppelblind randomisierten und...

“The new antibiotic mantra: shorter is better”Spellberg JAMA Intern Med 2016 Geht es für Patienten mit ambulant-erworbener Pneumonie noch kürzer? Konkret: reichen 3 Tage? Gemäss dieser multizentrischen, doppelblind randomisierten und...
Decision making is a core skill, but these skills do not come easily. We spend years learning them and the rest of our careers improving them, and we constantly wonder whether we are as good as we should be.Taichman Ann Intern Med 2020 Clinical...
Assoziation bekannt – häufig – relevant …Gemäss dieser prospektiven Multizenter-Studie finden sich Lungenembolien – wenn sie systematisch gesucht werden – in gut 5% der COPD-Patienten, die mit akuter respiratorischer Symptomatik...
90% der Diagnosen aus einem internistischen Patientenkollektiv können mit der Kombination von Anamnese, klinischer Untersuchung und Labortests korrekt gestellt werden. Das Labor stellt damit eine unverzichtbare diagnostische Modalität im klinischen...
Fieber of unknown origin (FUO) resp. Inflammation of unknown origin (IUO) sind immer wieder eine differentialdiagnostische Herausforderung. Machen wir einfach einmal alles? Ich meine Nein – wir suchen nach den Potential Diagnostic Clues (PDC)...
Wenn wir bedenken, dass wir in unserem Ärzt*innen – Dasein ein ganzes Jahr Tag und Nacht auf Visite sind, sollte es doch eine gewinnbringende Veranstaltung sein, oder?! Das ist es auch – mit einigen Tipps und Tricks und klaren...
Ledford ist ein dicht gepacktes, informatives und anregendes Editorial mit pointierten Aussagen von führenden Intensivmediziner gelungen. Thematisiert wird darin unter anderem die sinkende Mortalitätsrate von COVID-19 Patienten (“Case-fatality...
Und dann visitieren wir eine Patientin mit “Beinödemen” und versuchen gemeinsam einzugrenzen, was wohl die Ursache dieser lokalen Ödeme sein könnte. Einmal mehr geht es um Anamnese, Klinik und Untersuchung – die Farbe der Beine...
Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Husten, Sputum, Wheezing… Auch beim Vorliegen pulmonaler Beschwerden und Zeichen sind Anamnese und klinischer Status der wichtigste Schlüssel zur Diagnose: sie schränken den Fächer an möglichen Diagnosen ein und...
Wenn eine Krankheit wie eben COVID-19 so gar noch nicht bekannt ist, geraten wir als Ärzt*Innen in eine ganz neue Situation: wie entscheiden wir, wie wir therapieren? Wem glauben wir als Fachpersonen? Welche Studien sind korrekt und die Resultate...
Physicians should consider informing patients with pneumonia of the possibly prolonged time to full symptoms resolution when discussing the expected rate of recovery from their illness.Metlay JP J Gen Intern Med 1997 In Anbetracht der vielfältigen...
“Bayesian fatigue”: a stress-induced dysphoria that is experienced when the corpus of knowledge that one has acquired over years to decades and that is the foundation of one’s work becomes less important than information that’s being gathered from...
“When there is no gold, clinicians engage in alchemy. That alchemy is the clinical diagnosis.” Dhaliwal, JAMA Intern Med 2020 …diese grosse Metaanalyse von van der Geest et al. untersuchte den Stellenwert einzelner...
Ein 69jähriger Patient ist über das Wochenende auf Ihre Station eingetreten – ein Diabetes mellitus ist bekannt. Zugewiesen wurde der Patient aufgrund einer auffälligen Hypotonie und akuter Verschlechterung der Nierenfunktion. In der BGA bei...
Mit der Einführung der computertomographischen Angiographie hat die Inzidenz von Lungenembolien signifikant zugenommen. Die Mortalität hat sich im gleichen Zeitraum aber kaum verändert. Diese epidemiologische Konstellation weist auf eine...
“COPD – in the clinic“. Dieses Review gibt eine kondensierte Zusammenfassung der aktuellen Evidenz zu Diagnose und Behandlung eines unserer häufigsten Patientenkollektive. Die für mich wichtigsten Punkte – essentiell für...
(…) kein einziges medizinisches Testresultat kann ohne Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit interpretiert werden. Um mit H.C. Sox zu sprechen: “If you once accept this principle, life will never be the same again.”Rudolf...
Warum eigentlich gibt es bei vielen Grosseltern Honig zur Nacht bei Erkältung und Husten? Offensichtlich ist es auch tatsächlich wirksam – Alternativ. “…. we would recommend honey as an alternative to antibiotics.” Link zum...
An den Typhus und die damit verbundene relative Bradykardie kann ich mich aus dem Studium erinnern und habe diese auch schon mal bei einer Patientin beobachtet. Aber bereits beim Paratyphus war ich mir unsicher, ob es dieses Phänomen auch gibt. Nun...
(…) kein einziges medizinisches Testresultat kann ohne Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit interpretiert werden. Um mit H.C. Sox zu sprechen: “If you once accept this principle, life will never be the same again.”Rudolf...
Neue Daten, unveränderte Konklusion: Kaffee ist auch gemäss dieser aktuellen Übersichtsarbeit in moderaten Dosen (2-5 Tassen/ Tag) gesund. Quelle: www.pexels.com Das Wichtigste daraus in Kürze: die am besten untersuchten Effekte von Kaffee...
Am Vorabend wurde eine 84-jährige Patientin mit Anstrengungsdyspnoe und thorakalem Druckgefühl auf Ihre Station aufgenommen. Auf dem Notfall wurde ein bisher nicht bekanntes tachykardes Vorhofflimmern festgestellt und eine frequenzkontrollierende...
Der Fall – Jung und ohne Vorerkrankungen wird eine Patientin auf die Notfallstation gebracht. Fieber und Kopfschmerzen wie noch nie quälen sie seit einigen Stunden. Obwohl Sommer 2020 und in aller Munde: für einmal sicher kein COVID-19. Eine...
(…) kein einziges medizinisches Testresultat kann ohne Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit interpretiert werden. Um mit H.C. Sox zu sprechen: “If you once accept this principle, life will never be the same again.”Rudolf...
Sie übernehmen am Montag eine neue Station. Eine bis jetzt vitale, gesunde 80jährige Patientin liegt schon 7 Tage auf dieser Station und wurde aufgrund eines Harnwegsinfektes hospitalisiert. Bei Eintritt ist eine Hypercalcämie von korrigiert 3.3...
Lust auf eine spannende, interaktive und familiäre Weiterbildung im schönen Engadin? Die Weiterbildung “Innere Medizin in Lavin” findet dieses Jahr zum vierten Mal statt und wir freuen uns auf interessierte Assistenzärztinnen und...
Eine 55-jährige Patientin stellt sich wenige Tage nach einer dreiwöchigen Indienreise mit ausgeprägtem Krankheitsgefühl und Fieber auf der Notfallstation vor. Bereits in den letzten Tagen der Reise haben Unwohlsein, Bauch- und Kopfschmerzen...
Diskussionen über Sinn und Zweck der Visite gibt es viele: dem Pflegeteam dauern die Visiten zu lang, das Management denkt über die Rentabilität der Visite nach, die Ärzte wollen auf das Führen von ausufernden Fachgesprächen nicht verzichten …...
(…) kein einziges medizinisches Testresultat kann ohne Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit interpretiert werden. Um mit H.C. Sox zu sprechen: “If you once accept this principle, life will never be the same again.”Rudolf...
Eine 70jährige Patientin mit Pneumonie entwickelt im Verlauf der Hospitalisation eine zunehmende Hyponatriämie bis zu minimal 120 mmol/l (bei Eintritt 136 mmol/l). Für die Pneumonie wird sie mit Co-Amoxicillin behandelt und die Entzündungswerte sind...
Good medicine does not consist in the indiscriminate application of laboratory examinations to a patient, but rather in having so clear a comprehension of the probabilities of a case as to know what tests may be of value.George W. Peabody, 1922 Im...
Ein 73-jähriger Patient mit bekannter koronarer Herzkrankheit wurde gestern mit Dyspnoe und progredienter Gewichtszunahme notfallmässig zugewiesen. Bei der körperlichen Untersuchung auf der Visite findet sich ein dyspnoischer, hämodynamisch stabiler...
Sie treffen auf der Visite einen 82 jährigen Patienten an, der am Vortag via Notfall eingetreten ist. Arbeitshypothese: akute prärenale Niereninsuffizienz mit einem Kreatinin von 350 umol/liter und unauffälliger Sonographie der Nieren und...
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion stellt uns die Gabe von Kontrastmittel immer wieder vor Herausforderungen. Dies gilt sowohl für den Einsatz von Radiokontrast im Rahmen von CT-Untersuchungen oder angioinvasiven Eingriffen als...
Heute ist erneut eine Werbung für eine Weiterbildung in meinem Postfach gelandet: Neurolive wirbt für eine Weiterbildung zum Thema COVID-19 “… Patienten mit neurologischen Erkrankungen sind im besonderen Mass betroffen …”...
Sie haben elektiv eine 63-jährige Patientin aufgenommen – der Hausarzt hat bei zunehmender Müdigkeit und leichter Anstrengungsdyspnoe ein Blutbild gemacht und eine Anämie festgestellt. Er weist sie jetzt für Gastro- und Koloskopie zu...
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion stellt uns die Gabe von Kontrastmittel immer wieder vor Herausforderungen. Dies gilt sowohl für den Einsatz von Radiokontrast im Rahmen von CT-Untersuchungen oder angioinvasiven Eingriffen als...
Immer wieder hören wir, wie junge und motivierte Internisten sich eine Zukunft am Spital gar nicht vorstellen können – habe ich als Internistin im Spital eine Zukunft? Habe ich Chancen auf eine leitende Funktion im Spital? Die Antwort ist:...
Ein 78jähriger Patient wurde vor 6 Tagen – zum ersten Mal in seinem Leben – hospitalisiert aufgrund einer Pneumonie und kardialer Dekompensation. Aus der persönlichen Anamnese ist ein Diabetes und eine Hypertonie bekannt. Der Blutdruck...
Die verwendete medizinische Nomenklatur und das Verständnis pathophysiologischer Prinzipien gehen eng zusammen. Es geht dabei insbesondere um das Verständnis hinter der Begrifflichkeit und nicht um semantische Nuancen. Oder anders: wer die...
In Ihrem Dienst auf der Notfallstation wird ein 78-jähriger Patient mit paroxysmaler nächtlicher Dyspnoe, Husten, subfebrilen Temperaturen zugewiesen. Fremdanamnestisch hat über die letzten Tage ein oberer Atemwegsinfekt bestanden, vorbekannt ist...
Ein 70jähriger Patient wird aufgrund einer Aspirationspneumonie auf der Abteilung betreut. Er steht unter einer Therapie mit Amoxicillin/ Clavulansäure intravenös und braucht aufgrund der aggravierten Dysphagie (Status nach CVI) zurzeit eine...
Parallel zur vermehrten Nutzung von Computersystem und digitalen Krankengeschichten haben auch berufliche Unzufriedenheit und „Burnout-Rate“ der Ärzteschaft über die letzten Jahre zugenommen. Ein wesentlicher Faktor in dieser Entwicklung scheint...
Ein 65-jähriger Raucher (50py) wird aufgrund einer exazerbierten COPD (spirometrisch GOLD 3) hospitalisiert. Auf der Visite fallen Ihnen kolbenförmig aufgetriebene Fingerendglieder mit vergrösserten, quer- und längsgewölbten Fingernägeln auf. An was...
“In conclusion it is clear that the general policy of non-intervention and outpatient management for spontaneous pneumothorax has been fully justified. It can be recommended with confidence for...
Vitamine dienen wie kaum eine andere Substanz als Projektionsfläche für unsere Gesundheit. Die Datenlage dazu rechtfertigt diese Rolle allerdings mitnichten – im Gegenteil. Dies gilt auch für den aktuell prominentesten Vertreter: das Vitamin D...
Medical Decision Making wird zunehmend von Richt- und Leitlinien geprägt. Zwar führt die konsequente Anwendung der Empfehlungen (“recommendations”) zu einem verbesserten Outcome der Patienten – aber selbstredend gilt dies nur, wenn die...
Müssen wir tatsächlich für jedes und alles einen Schwerpunkttitel/ einen Fähigkeitsausweis einrichten? Wir glauben nein – Solche Titel können bei ausgewählten Themen gewinnbringend sein für das Spital, für das Team und vor allem für die...
Weltweit zeigt sich über die vergangenen Jahre eine kontinuierlich abnehmende Autopsierate. Die Gründe dazu sind vielfältig: die anfallenden Kosten, die Angst vor medikolegalen Folgen, die Fortschritte in Laboranalysen und bildgebenden Verfahren...
paper of the week – für einmal als Blütenlese aus der Tagespresse. Der Kommentar von Alain Niederer zur aktuellen Debatte über Rolle, Stellenwert und Limitationen von Algorithmen und künstlicher Intelligenz in der Medizin scheint mir sehr...
Mit ACE-Hemmern/ Sartanen, Calciumantagonisten und Thiaziden steht heute eine Vielzahl von verschiedenen (first-line) Antihypertensiva zur Verfügung. Wenig Klarheit besteht hingegen über Wirksamkeit und Sicherheitsprofil...
Die Pneumonie ist unverändert eines der „Highlights des Internisten“: sie ist häufig, sie ist mit relevanter Morbidität und Mortalität assoziiert und sowohl Diagnose und Behandlung sind mit einigen Unsicherheiten behaftet. “We hope that...
Im Rahmen einer Hospitalisation – mit Schmerzen, Installationen, Aufregung, Ungewissheit etc. – kommt es auch bei ambulant gut kontrollierten Blutdruckwerten häufig zu einer transienten Erhöhung der Blutdruckwerte. Ob eine Anpassung der...
Nach Inspektion der Kurvenform ist die Beurteilung des FEV1/FVC-Wertes („Tiffeneau-Index“) in der Regel der erste Schritt in der Analyse einer Lungenfunktion. Vereinfachend gilt dabei: bei Patienten mit einem postbronchodilatatorischen Wert < 0.7...
p-Werte und Konfidenzintervalle sind statistische Hilfsmittel zur Beurteilung von Studienresultaten – aber ihre kategorische Verwendung als Hüter der „statistischen Signifikanz“ ist fragwürdig. Eine Gruppe von namhaften Wissenschaftler setzt...
Da wurde darüber diskutiert, ob die Untersuchungen mit Stethoskop, Reflexhammer, Status und die Anamnese unseren Patienten etwas bringen: Dr. med. Unzuverlässig titelte die Sonntagszeitung 2018. Es gab viele Antworten auf diesen Artikel. Auch wir...