Müdigkeit – Fatigue – Erschöpfung. Was ist da der Unterschied? Was ist eigentlich eine kognitive Fatigue? Und was ist Myalgische Enzephalomyelitis (ME/ CFS)? Was ist Long COVID? Diesen und anderen Fragen widmete ich mich im Vortrag zu...

Müdigkeit – Fatigue – Erschöpfung. Was ist da der Unterschied? Was ist eigentlich eine kognitive Fatigue? Und was ist Myalgische Enzephalomyelitis (ME/ CFS)? Was ist Long COVID? Diesen und anderen Fragen widmete ich mich im Vortrag zu...
Hast Du gewusst, dass wir Ärzte*innen 5-20x / Monat schlechte Nachrichten überbringen müssen? Hast Du gewusst, dass eine grosse Mehrheit der Ärzt*innen sich darauf schlecht vorbereitet fühlt und manchmal sogar Stress und Angst uns durch diese...
Einem jungen Menschen wurde es beim Coiffeur schwindlig und unwohl und in der Folge kam es im Sitzen zu einer Synkope – die Person war wohl für eine ganze Minute nicht ansprechbar. Auf dem Notfall dann finden wir ein Vorhofflattern mit...
Eine infektiöse Endokarditis kann verschiedene systemische Manifestationen haben. Sie sind hier quantitativ zusammengefasst: Splinterhämorrhagien sind dabei insgesamt relativ selten: Heute werden Splinter in weniger als 10% aller Endokarditis-Fälle...
Diese NICE-Guideline bietet eine gut illustrierte, konzise Übersicht zu den aktuellen Empfehlungen rund um die Diagnose und Therapie der Gicht. Ein hilfreiches Nachschlagewerk! Neilson BMJ 2022 Ich erlaube mir eine Bemerkung zur Harnsäure: im akuten...
Statistische Eponyme: Herkunft, Bedeutung, Relevanz Diese schöne Übersicht erklärt vier statistische Prinzipien: einfach, mit Beispielen unterlegt und in den historischen Kontext gestellt. Der Hawthorne-Effekt: oft im letzten Journal...
A p value is no substitute for a brain (anonymous) Dieses gut verständliche Pamphlet setzt ein paar gute Engramme zu wichtigen statischen Prinzipien. Es ist nicht mehr ganz druckfrisch, aber durchaus hilfreich bei der Interpretation von...
Die Konklusion aus diesen Vintage-Papers ist auch heute noch gültig: Das CRP ist kein guter Marker für die Krankheitsaktivität bei Patient*Innen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE). „The present study indicates that SLE patients with...
Die pulmonale Hypertonie ist keine eigene Krankheit: sie ist vielmehr Sammelbegriff einer Vielzahl von Entitäten, welche in einer Steigerung des Lungendruckes münden können. Die WHO fasst diese Krankheiten in fünf grossen klinischen und...
Eine Story in mehreren Akten Asthma cardiale Bei einer akuten kardialen Dekompensation ist die forcierte Einsekundenkapazität (FEV1) vermindert. Pathophysiologisch stehen peribronchiale Kongestion und Bronchialwandoedem im Vordergrund. Klinisch und...
Eine „Borreliose“ wird zu häufig gesucht, zu oft diagnostiziert, zu häufig behandelt. Diese retrospektive Studie zeigt: bei den meisten Patient*Innen bestätigt sich der Verdacht nicht. Konkret wurden 1261 Patient*Innen mit diffuser...
Die klinische Relevanz von isolierten subsegmentalen Lungenembolien (subsegmental pulmonary embolism, SSPE) ist unklar: handelt es sich um Nebenprodukte einer (zu) guten diagnostischen Modalität? Oder sind es Ereignisse mit echtem Krankheitswert...
Kurzer Besuch am Morgen früh auf dem Notfall: die Nachtärztin berichtet von einer Patientin, die mit diffusen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Zittern seit einigen Stunden auf dem Notfall ist. In der Laboranalyse wurde eine Hypocalcämie entdeckt...
Gerade eben bin ich auf der Visite einem sehr alten Patienten begegnet, der sich bitterlich über seine Schlafqualität beklagte. Er berichtete, dass er seit der letzten Hospitalisation bei uns deutlich schlechter schläft und unter Albträumen leidet...
Vignette Auf der Visite wird ein 40-jähriger Patient mit neu diagnostizierter Leberzirrhose (Child C) besprochen. Anamnese und bisherige Abklärungen inkl. Leberbiopsie weisen auf eine äthyltoxische Genese hin. Klinisch zeigt sich eine akute...
Dyspnoe ist häufig – fast die Hälfte aller Patient*Innen über 65 Jahre gibt zu einem gewissen Grad Dypsnoe an. Meistens besteht mehr als eine Ursache für Atemnot. Herzinsuffizienz und chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD), jeweils...
Die subklinische Hypothyreose präsentiert sich subklinisch. Dies zeigt dieser kürzlich publizierte Vergleich zwischen Patient*Innen mit manifester bzw. latenter Hypothyreose und euthyroiden Kontrollen eindrücklich. Die Symptome von Patienten mit...
Vignette Eine ansonsten rüstige 78-jährige Patientin, die sich mit chronischer, unspezifischer Schwindelsymptomatik vorstellt. In der zerebralen Bildgebung finden sich Zeichen einer vaskulären Leukenzepholpathie und ein älterer zerebrovaskulärer...
Lange vermutet, in dieser Beobachtungsstudie bestätigt: Als Kollateraleffekt der Pandemie sind Hospitalisationen aufgrund anderer Virus-getriggerten Erkrankungen signifikant zurückgegangen. Diese Studie hier fokussiert sich dabei in erster Linie auf...
Eine optimale Aufenthaltsdauer im Spital („lenght of stay“) erfordert eine gut funktionierende Behandlungskette. Oder in den Worten der Autoren: „Impaired hospital flow is associated with downstream effects on patient care, hospital costs, and...
Occam’s razor, Hickam’s dictum oder Sutton’s law? Der diagnostische Prozess steht im Zentrum der internistischen Tätigkeit. Anhand fünf Faustregeln diskutieren wir hier fallbasiert und praxisorientiert wichtige Engramme, Perlen und...
Jeder diagnostische Prozess startet mit der Einschätzung der Vortestwahrscheinlichkeit. Nur: darin sind wir offenbar zu wenig geübt. In dieser Studie, eine Umfrage durchgeführt unter mehreren hundert Grundversorgern in den USA, wurde die...
Risikophänotypen – oder: loss of weight is gain of QoL „The concept that PE causes persistent symptoms has been recognized for decades, but only in the past few years has the symptom complex gained a fairly wellrecognized name—the post...
Frühere Beobachtungsstudien hatten einen Zusammenhang von „Binge TV“ und dem Auftreten venöser Thromboembolien suggeriert. www.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jth.15408 Eine solche Assoziation konnte in dieser grossen Studie...
„Elevated jugular venous pressure can be challenging to detect, even when the assessment is made by experienced clinicians.“ Reed N Engl J Med 2011 Ein klinisch hilfreiches Tool zur Einschätzung eines erhöhten zentralvenösen Drucks...
Pneumonia and heart failure: A fatal attraction Die fatalen Wechselwirkungen von Pneumonie und Herzinsuffizienz sind mannigfaltig und hinlänglich bekannt. Die wichtigsten in Anlehnung an eine kürzlich publizierte Arbeit hier in Kürze: Mimikry...
Anosmie verknüpfen wir als Leitsymptom inzwischen fast automatisch mit dem Vorliegen von COVID-19. Am saisonalen Höhepunkt der Spargelzeit möchte ich hier aber noch auf das Phänomen der selektiven Spargel-Anosmie hinweisen: konkret also...
Manes Kartagener (1897-1975), geboren in Galizien, emigriert mit 18 Jahren in die Schweiz. Der Gymnasiast aus Lemberg holt in Zürich die eidgenössische Matura nach, dann Medizinstudium an der hiesigen Hochschule. Es folgen Assistenzarztjahre im...
„The new antibiotic mantra: shorter is better“Spellberg JAMA Intern Med 2016 Geht es für Patienten mit ambulant-erworbener Pneumonie noch kürzer? Konkret: reichen 3 Tage? Gemäss dieser multizentrischen, doppelblind randomisierten und...
Decision making is a core skill, but these skills do not come easily. We spend years learning them and the rest of our careers improving them, and we constantly wonder whether we are as good as we should be.Taichman Ann Intern Med 2020 Clinical...
Assoziation bekannt – häufig – relevant …Gemäss dieser prospektiven Multizenter-Studie finden sich Lungenembolien – wenn sie systematisch gesucht werden – in gut 5% der COPD-Patienten, die mit akuter respiratorischer Symptomatik...
90% der Diagnosen aus einem internistischen Patientenkollektiv können mit der Kombination von Anamnese, klinischer Untersuchung und Labortests korrekt gestellt werden. Das Labor stellt damit eine unverzichtbare diagnostische Modalität im klinischen...
Fieber of unknown origin (FUO) resp. Inflammation of unknown origin (IUO) sind immer wieder eine differentialdiagnostische Herausforderung. Machen wir einfach einmal alles? Ich meine Nein – wir suchen nach den Potential Diagnostic Clues (PDC)...
Wenn wir bedenken, dass wir in unserem Ärzt*innen – Dasein ein ganzes Jahr Tag und Nacht auf Visite sind, sollte es doch eine gewinnbringende Veranstaltung sein, oder?! Das ist es auch – mit einigen Tipps und Tricks und klaren...
Ledford ist ein dicht gepacktes, informatives und anregendes Editorial mit pointierten Aussagen von führenden Intensivmediziner gelungen. Thematisiert wird darin unter anderem die sinkende Mortalitätsrate von COVID-19 Patienten („Case-fatality...
Und dann visitieren wir eine Patientin mit „Beinödemen“ und versuchen gemeinsam einzugrenzen, was wohl die Ursache dieser lokalen Ödeme sein könnte. Einmal mehr geht es um Anamnese, Klinik und Untersuchung – die Farbe der Beine...
Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Husten, Sputum, Wheezing… Auch beim Vorliegen pulmonaler Beschwerden und Zeichen sind Anamnese und klinischer Status der wichtigste Schlüssel zur Diagnose: sie schränken den Fächer an möglichen Diagnosen ein und...
Wenn eine Krankheit wie eben COVID-19 so gar noch nicht bekannt ist, geraten wir als Ärzt*Innen in eine ganz neue Situation: wie entscheiden wir, wie wir therapieren? Wem glauben wir als Fachpersonen? Welche Studien sind korrekt und die Resultate...
Physicians should consider informing patients with pneumonia of the possibly prolonged time to full symptoms resolution when discussing the expected rate of recovery from their illness.Metlay JP J Gen Intern Med 1997 In Anbetracht der vielfältigen...
“Bayesian fatigue”: a stress-induced dysphoria that is experienced when the corpus of knowledge that one has acquired over years to decades and that is the foundation of one’s work becomes less important than information that’s being gathered from...
„When there is no gold, clinicians engage in alchemy. That alchemy is the clinical diagnosis.“ Dhaliwal, JAMA Intern Med 2020 …diese grosse Metaanalyse von van der Geest et al. untersuchte den Stellenwert einzelner...
Ein 69jähriger Patient ist über das Wochenende auf Ihre Station eingetreten – ein Diabetes mellitus ist bekannt. Zugewiesen wurde der Patient aufgrund einer auffälligen Hypotonie und akuter Verschlechterung der Nierenfunktion. In der BGA bei...
Mit der Einführung der computertomographischen Angiographie hat die Inzidenz von Lungenembolien signifikant zugenommen. Die Mortalität hat sich im gleichen Zeitraum aber kaum verändert. Diese epidemiologische Konstellation weist auf eine...
„COPD – in the clinic„. Dieses Review gibt eine kondensierte Zusammenfassung der aktuellen Evidenz zu Diagnose und Behandlung eines unserer häufigsten Patientenkollektive. Die für mich wichtigsten Punkte – essentiell für...
(…) kein einziges medizinisches Testresultat kann ohne Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit interpretiert werden. Um mit H.C. Sox zu sprechen: „If you once accept this principle, life will never be the same again.“Rudolf...
Warum eigentlich gibt es bei vielen Grosseltern Honig zur Nacht bei Erkältung und Husten? Offensichtlich ist es auch tatsächlich wirksam – Alternativ. „…. we would recommend honey as an alternative to antibiotics.“ Link zum...
An den Typhus und die damit verbundene relative Bradykardie kann ich mich aus dem Studium erinnern und habe diese auch schon mal bei einer Patientin beobachtet. Aber bereits beim Paratyphus war ich mir unsicher, ob es dieses Phänomen auch gibt. Nun...
(…) kein einziges medizinisches Testresultat kann ohne Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit interpretiert werden. Um mit H.C. Sox zu sprechen: „If you once accept this principle, life will never be the same again.“Rudolf...
Neue Daten, unveränderte Konklusion: Kaffee ist auch gemäss dieser aktuellen Übersichtsarbeit in moderaten Dosen (2-5 Tassen/ Tag) gesund. Quelle: www.pexels.com Das Wichtigste daraus in Kürze: die am besten untersuchten Effekte von Kaffee...
Am Vorabend wurde eine 84-jährige Patientin mit Anstrengungsdyspnoe und thorakalem Druckgefühl auf Ihre Station aufgenommen. Auf dem Notfall wurde ein bisher nicht bekanntes tachykardes Vorhofflimmern festgestellt und eine frequenzkontrollierende...
Der Fall – Jung und ohne Vorerkrankungen wird eine Patientin auf die Notfallstation gebracht. Fieber und Kopfschmerzen wie noch nie quälen sie seit einigen Stunden. Obwohl Sommer 2020 und in aller Munde: für einmal sicher kein COVID-19. Eine...
(…) kein einziges medizinisches Testresultat kann ohne Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit interpretiert werden. Um mit H.C. Sox zu sprechen: „If you once accept this principle, life will never be the same again.“Rudolf...
Sie übernehmen am Montag eine neue Station. Eine bis jetzt vitale, gesunde 80jährige Patientin liegt schon 7 Tage auf dieser Station und wurde aufgrund eines Harnwegsinfektes hospitalisiert. Bei Eintritt ist eine Hypercalcämie von korrigiert 3.3...
Lust auf eine spannende, interaktive und familiäre Weiterbildung im schönen Engadin? Die Weiterbildung „Innere Medizin in Lavin“ findet dieses Jahr zum vierten Mal statt und wir freuen uns auf interessierte Assistenzärztinnen und...
Eine 55-jährige Patientin stellt sich wenige Tage nach einer dreiwöchigen Indienreise mit ausgeprägtem Krankheitsgefühl und Fieber auf der Notfallstation vor. Bereits in den letzten Tagen der Reise haben Unwohlsein, Bauch- und Kopfschmerzen...
Diskussionen über Sinn und Zweck der Visite gibt es viele: dem Pflegeteam dauern die Visiten zu lang, das Management denkt über die Rentabilität der Visite nach, die Ärzte wollen auf das Führen von ausufernden Fachgesprächen nicht verzichten …...
(…) kein einziges medizinisches Testresultat kann ohne Berücksichtigung der Vortestwahrscheinlichkeit interpretiert werden. Um mit H.C. Sox zu sprechen: „If you once accept this principle, life will never be the same again.“Rudolf...
Eine 70jährige Patientin mit Pneumonie entwickelt im Verlauf der Hospitalisation eine zunehmende Hyponatriämie bis zu minimal 120 mmol/l (bei Eintritt 136 mmol/l). Für die Pneumonie wird sie mit Co-Amoxicillin behandelt und die Entzündungswerte sind...
Good medicine does not consist in the indiscriminate application of laboratory examinations to a patient, but rather in having so clear a comprehension of the probabilities of a case as to know what tests may be of value.George W. Peabody, 1922 Im...
Ein 73-jähriger Patient mit bekannter koronarer Herzkrankheit wurde gestern mit Dyspnoe und progredienter Gewichtszunahme notfallmässig zugewiesen. Bei der körperlichen Untersuchung auf der Visite findet sich ein dyspnoischer, hämodynamisch stabiler...