Die erste Frage: metabolische oder respiratorische Azidose?
-> bei einem erniedrigten Bic und +/- normalen pCO2/ pO2 liegt eine metabolische Azidose vor
Die zweite Frage: wie verhält sich die Anionenlücke?
-> Na – (Cl + Bic) = 14 -> leicht vergrösserte Anionenlücke
Die dritte Frage: Säurenüberschuss – woher?
-> Laktat mit 6 mmol/l zu hoch
Diskussion:
Nun ich glaube, die Geschichte ist nun schnell erzählt. Der Patient erlitt eine Verschlechterung der Nierenfunktion aufgrund der Dehydratation und Hypotonie im Rahmen des Infektes. Das alleine kann natürlich eine Erhöhung des Laktat begründen, allerdings bei einem nicht deutlich schockierten Patienten erschien uns das Laktat zu hoch und vermuteten eine zusätzliche Erhöhung des Laktat durch die Akkumulation von Metformin. Dank der raschen Erholung der Nierenfunktion und der Pausierung des Metformins über das Wochenende hat sich das Problem bis zu unserer Visite am Montag quasi selber gelöst.
Engramm:
- Metformin bei akuter Verschlechterung der Nierenfunktion immer pausieren, den Patienten entsprechend instruieren
- bei stabiler Nierenfunktion ist die Lactatazidose unter Metformin selten zu erwarten und gemäss Richtlinien kann Metformin bis zu einer Cl von 30 ml/min gegeben werden (reduzierte Dosis ab Cl < 45 ml/min)
- die drei Kernfragen zur Azidose bringen uns auf die richtige Spur