Autor: Lars C. Huber

Lars C. Huber ist Internist und Pneumologe. Als Kaderarzt war er im Spital Lachen und im UniversitätsSpital Zürich tätig. Heute leitet Lars C. Huber das Departement Innere Medizin im Stadtspital Waid & Triemli und ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Standort Triemli in Zürich.
Dyspnoe: Indikator für Mortalität

Dyspnoe: Indikator für Mortalität

Dyspnoe ist häufig – fast die Hälfte aller Patient*Innen über 65 Jahre gibt zu einem gewissen Grad Dypsnoe an. Meistens besteht mehr als eine Ursache für Atemnot. Herzinsuffizienz und chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD), jeweils...

Subklinisch: nomen est omen

Subklinisch: nomen est omen

Die subklinische Hypothyreose präsentiert sich subklinisch. Dies zeigt dieser kürzlich publizierte Vergleich zwischen Patient*Innen mit manifester bzw. latenter Hypothyreose und euthyroiden Kontrollen eindrücklich. Die Symptome von Patienten mit...

Zielwerte und Risikoreduktion

Zielwerte und Risikoreduktion

Vignette Eine ansonsten rüstige 78-jährige Patientin, die sich mit chronischer, unspezifischer Schwindelsymptomatik vorstellt. In der zerebralen Bildgebung finden sich Zeichen einer vaskulären Leukenzepholpathie und ein älterer zerebrovaskulärer...

Hospitalisationen in Pandemiezeiten

Hospitalisationen in Pandemiezeiten

Lange vermutet, in dieser Beobachtungsstudie bestätigt: Als Kollateraleffekt der Pandemie sind Hospitalisationen aufgrund anderer Virus-getriggerten Erkrankungen signifikant zurückgegangen. Diese Studie hier fokussiert sich dabei in erster Linie auf...

Austrittszeit und Aufenthaltsdauer

Austrittszeit und Aufenthaltsdauer

Eine optimale Aufenthaltsdauer im Spital („lenght of stay“) erfordert eine gut funktionierende Behandlungskette. Oder in den Worten der Autoren: „Impaired hospital flow is associated with downstream effects on patient care, hospital costs, and...

Der diagnostische Prozess

Der diagnostische Prozess

Occam’s razor, Hickam’s dictum oder Sutton’s law? Der diagnostische Prozess steht im Zentrum der internistischen Tätigkeit. Anhand fünf Faustregeln diskutieren wir hier fallbasiert und praxisorientiert wichtige Engramme, Perlen und...

Probabilitäten

Probabilitäten

Jeder diagnostische Prozess startet mit der Einschätzung der Vortestwahrscheinlichkeit. Nur: darin sind wir offenbar zu wenig geübt. In dieser Studie, eine Umfrage durchgeführt unter mehreren hundert Grundversorgern in den USA, wurde die...

Post-Lungenembolie-Syndrom

Post-Lungenembolie-Syndrom

Risikophänotypen – oder: loss of weight is gain of QoL „The concept that PE causes persistent symptoms has been recognized for decades, but only in the past few years has the symptom complex gained a fairly wellrecognized name—the post...

Fernsehen und Thrombose

Fernsehen und Thrombose

Frühere Beobachtungsstudien hatten einen Zusammenhang von „Binge TV“ und dem Auftreten venöser Thromboembolien suggeriert. www.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jth.15408 Eine solche Assoziation konnte in dieser grossen Studie...

Der „hepatojuguläre Reflux“

Der „hepatojuguläre Reflux“

„Elevated jugular venous pressure can be challenging to detect, even when the assessment is made by experienced clinicians.“ Reed N Engl J Med 2011 Ein klinisch hilfreiches Tool zur Einschätzung eines erhöhten zentralvenösen Drucks...

Elisabeth Weber & Lars C. Huber