Eine infektiöse Endokarditis kann verschiedene systemische Manifestationen haben. Sie sind hier quantitativ zusammengefasst: Splinterhämorrhagien sind dabei insgesamt relativ selten: Heute werden Splinter in weniger als 10% aller Endokarditis-Fälle...
Diese NICE-Guideline bietet eine gut illustrierte, konzise Übersicht zu den aktuellen Empfehlungen rund um die Diagnose und Therapie der Gicht. Ein hilfreiches Nachschlagewerk! Neilson BMJ 2022 Ich erlaube mir eine Bemerkung zur Harnsäure: im akuten...
Statistische Eponyme: Herkunft, Bedeutung, Relevanz Diese schöne Übersicht erklärt vier statistische Prinzipien: einfach, mit Beispielen unterlegt und in den historischen Kontext gestellt. Der Hawthorne-Effekt: oft im letzten Journal...
A p value is no substitute for a brain (anonymous) Dieses gut verständliche Pamphlet setzt ein paar gute Engramme zu wichtigen statischen Prinzipien. Es ist nicht mehr ganz druckfrisch, aber durchaus hilfreich bei der Interpretation von...
Die Konklusion aus diesen Vintage-Papers ist auch heute noch gültig: Das CRP ist kein guter Marker für die Krankheitsaktivität bei Patient*Innen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE). „The present study indicates that SLE patients with...
Eine Story in mehreren Akten Asthma cardiale Bei einer akuten kardialen Dekompensation ist die forcierte Einsekundenkapazität (FEV1) vermindert. Pathophysiologisch stehen peribronchiale Kongestion und Bronchialwandoedem im Vordergrund. Klinisch und...
Eine „Borreliose“ wird zu häufig gesucht, zu oft diagnostiziert, zu häufig behandelt. Diese retrospektive Studie zeigt: bei den meisten Patient*Innen bestätigt sich der Verdacht nicht. Konkret wurden 1261 Patient*Innen mit diffuser...
Die klinische Relevanz von isolierten subsegmentalen Lungenembolien (subsegmental pulmonary embolism, SSPE) ist unklar: handelt es sich um Nebenprodukte einer (zu) guten diagnostischen Modalität? Oder sind es Ereignisse mit echtem Krankheitswert...
Dyspnoe ist häufig – fast die Hälfte aller Patient*Innen über 65 Jahre gibt zu einem gewissen Grad Dypsnoe an. Meistens besteht mehr als eine Ursache für Atemnot. Herzinsuffizienz und chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD), jeweils...
Die subklinische Hypothyreose präsentiert sich subklinisch. Dies zeigt dieser kürzlich publizierte Vergleich zwischen Patient*Innen mit manifester bzw. latenter Hypothyreose und euthyroiden Kontrollen eindrücklich. Die Symptome von Patienten mit...