Clinical Reasoning

Decision making is a core skill, but these skills do not come easily. We spend years learning them and the rest of our careers improving them, and we constantly wonder whether we are as good as we should be.

Taichman Ann Intern Med 2020

Clinical reasoning und clinical decision making zählen zu den internistischen Kernkompetenzen. Die renommierte Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine hat dazu eine Serie an Artikeln publiziert (https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/M20-1423), welche das Thema von unterschiedlichen Seiten her beleuchtet. Im Nachgang dazu ist jetzt zusätzlich ein Artikel im Kontext der globalen Corona-Pandemie erschienen. 

Uncertainity in medicine is a fact of life: immer schon, aber vermutlich ganz besonders im Gefolge der Flut an Informationen, mit der wir uns in den letzten Monaten konfrontiert sahen und die unsere klinische Entscheidungsfindung unweigerlich auf die eine oder andere Art beeinflusst hat.

Die Überlegungen der Autoren zu ganz konkreten Aspekten von Diagnostik, Therapie und Prävention – im Zusammenhang mit COVID-19 aber eben auch weit darüber hinaus – scheinen mir deshalb sehr lesenswert zu sein: als Ausdruck unseres alltäglichen internistischen Erfahrungsbogens zwischen Unsicherheit und Probabilitäten.

Verfasst von:
Lars C. Huber

Lars C. Huber ist Internist und Pneumologe. Als Kaderarzt war er im Spital Lachen und im UniversitätsSpital Zürich tätig. Heute leitet Lars C. Huber das Departement Innere Medizin im Stadtspital Waid & Triemli und ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Standort Triemli in Zürich.

Alle Artikel anzeigen:
Verfasst von: Lars C. Huber

Elisabeth Weber & Lars C. Huber