Gibt es eine Zukunft für Spitalinternisten?

Immer wieder hören wir, wie junge und motivierte Internisten sich eine Zukunft am Spital gar nicht vorstellen können – habe ich als Internistin im Spital eine Zukunft? Habe ich Chancen auf eine leitende Funktion im Spital? Die Antwort ist: unbedingt, denn wir brauchen Euch. Die Internisten sind die Hausärzte im Spital: Sie behalten den Überblick und bringen das ganze Spezialwissen und die Inputs der Spezialisten zusammen. Damit kommt dem Patienten eine optimale Behandlung zu. Aber: es stimmt – in den letzten Jahren ist die Innere Medizin im Spital in den Hintergrund getreten. Der Internist ist dadurch zum Administrator und Konsiliensteller geworden. „Der Internist muss in erster Linie telefonieren können“ – wir meinen: das wichtigste Instrument des Internisten ist das Organ zwischen den Ohren. Die Entscheidungsträger rufen nach Spezialisten und scheinen vergessen zu haben, dass eine kostengünstige und effiziente Medizin gut ausgebildete Generalisten braucht – wie stärken wir diese? Der Versuch einer Antwort.

Verfasst von:
Elisabeth Weber

Elisabeth Weber ist seit dem Studium der Medizin als Spitalinternistin tätig. Als Kaderärztin war sie am UniversitätsSpital Zürich, Spital Männedorf und am Stadtspital Waid und Triemli tätig. Seit Mai 2020 ist sie Chefärztin der Klinik Innere Medizin Standort Waid.

Alle Artikel anzeigen:
Verfasst von: Elisabeth Weber

Elisabeth Weber & Lars C. Huber