Labor im internistischen Alltag

90% der Diagnosen aus einem internistischen Patientenkollektiv können mit der Kombination von Anamnese, klinischer Untersuchung und Labortests korrekt gestellt werden. Das Labor stellt damit eine unverzichtbare diagnostische Modalität im klinischen Alltag. Gleichzeitig ist das Labor – isoliert betrachtet – im diagnostischen Prozess bedeutungslos.

The doctor ordering the test makes the diagnosis, not the test.

Mark B. Reid, Medical Axioms

Dies spricht für einen selektiven, evidenzbasierten Gebrauch ausgewählter Tests im Rahmen von Vortestwahrscheinlichkeiten und den Wertigkeiten des einzelnen Tests.

Hier werden anhand von aktueller Literatur, Neuerungen und Kontroversen einzelne Laboruntersuchungen im Hinblick auf ihre Praxisrelevanz diskutiert. Die Präsentation entspricht dem Vortrag, wie er im Rahmen des Symposiums der Zürcher Internisten (VZI) am 28. Januar 2021 gehalten wurde.

Verfasst von:
Lars C. Huber

Lars C. Huber ist Internist und Pneumologe. Als Kaderarzt war er im Spital Lachen und im UniversitätsSpital Zürich tätig. Heute leitet Lars C. Huber das Departement Innere Medizin im Stadtspital Waid & Triemli und ist Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Standort Triemli in Zürich.

Alle Artikel anzeigen:
Verfasst von: Lars C. Huber

Elisabeth Weber & Lars C. Huber